Die MWB Motorenwerk Wilhelmshaven GmbH & Co.KG ist ein echtes Kind der deutschen Wirtschaftswunderjahre. Die Ursprünge des heutigen Unternehmens gehen auf die MWB Motorenwerke Bremerhaven und das Jahr 1957 zurück. Damals übernahm der Betrieb die Gebäude der bei Kriegsende von den US-Streitkräften beschlagnahmten „Zerstörerlandanlagen“ am Kaiserhafen 1. Der Arbeitsschwerpunkt lag anfangs ausschließlich auf der Schiffsreparatur.
Bereits elf Jahre später kaufte man an der Jade ehemalige Marinegebäude am Südstrand. Das war die Geburtsstunde des Zweigbetriebes Wilhelmshaven. Damit wurde gleichzeitig das Tätigkeitsspektrum vergrößert. Zur klassischen Schiffsreparatur kamen Maschinenbau, Motoreninstandsetzung und Elektrotechnik hinzu. 1981 übernimmt Hermann Ruff aus der Bremerhavener Abteilung Motoreninstand-setzung die Leitung der Niederlassung.
Die folgende Zeit steht ganz im Zeichen der Expansion. Fünf Jahre später wird die Werkshalle für den Bereich Anlagenbau umgebaut. 1989 übernimmt MWB von ihrem ehemaligen Untermieter, der „Emdener Schiffsausrüstung“, die Segelmacherei und Taklerei. Kurz darauf erwirbt das Unternehmen das Gelände und Gebäude der erst 1986 gegründeten Yachtwerft. Nach dem Umzug vom Südstrand in die moderne Mehrzweckhalle mit ihren integrierten Bearbeitungszentren wird der moderne Dienstleistungsbetrieb im April 1991 feierlich eingeweiht.
2002 wird zum Schicksalsjahr für die Zweigstelle am Jadebusen. Hermann Ruff, inzwischen Geschäftsführer der SPL Ships Planes Landcraft GmbH & Co. International trade-logistik-system KG, und Hermann Lange kauften am 1. August vom Mutterkonzern MWB Motorenwerke Bremerhaven die Niederlassung in Wilhelmshaven. Fortan wird der Betrieb unter dem Namen „MWB Motorenwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG“ geführt. Hermann Ruff und Hermann Lange leiten gemeinsam das Unternehmen.
Nicht zuletzt aufgrund seines hohen Verantwortungsbewusstseins gegenüber den rund 50 Mitarbeitern setzt das Geschäftsführerduo auf einen langsamen aber stetigen Ausbau von MWB. Kompetenz und Kreativität stehen dabei im Vordergrund. Dem unternehmerischen Mut räumen sie daher auch zukünftig viel Platz ein. Jedoch wird die Risikobereitschaft dort enden, wo die Grenzen solider Unternehmenspolitik überschritten werden. Dieses Versprechen ist für Hermann Ruff und Hermann Lange Motto und Motivation zugleich.