Lade

   04421 5002-0             E-Mail

  • MWB Logo
  • START
  • LEISTUNGEN
    • LEISTUNGEN
    • PUMPENPRÜFSTÄNDE
    • BOOTSBAU
    • SEGELMACHEREI
    • ZERTIFIZIERUNGEN
  • UNTERNEHMEN
    • ORGANIGRAMM
    • BOOTS-NEUBAU
    • MWB RÜSTET AUF
  • PRESSE
    • SPENDEN
  • AUSBILDUNG
    • MWB-Föhr
  • KONTAKT
    • ANSPRECHPARTNER
  • Menü Menü

Historie

Gründermut und Aufbruchsstimmung

  Die MWB Motorenwerk Wilhelmshaven GmbH & Co.KG ist ein echtes Kind der deutschen Wirtschaftswunderjahre. Die Ursprünge des heutigen Unternehmens gehen auf die MWB Motorenwerke Bremerhaven und das Jahr 1957 zurück. Damals übernahm der Betrieb die Gebäude der bei Kriegsende von den US-Streitkräften beschlagnahmten „Zerstörerlandanlagen“ am Kaiserhafen 1. Der Arbeitsschwerpunkt lag anfangs ausschließlich auf der Schiffsreparatur.

Bereits elf Jahre später kaufte man an der Jade ehemalige Marinegebäude am Südstrand. Das war die Geburtsstunde des Zweigbetriebes Wilhelmshaven. Damit wurde gleichzeitig das Tätigkeitsspektrum vergrößert. Zur klassischen Schiffsreparatur kamen Maschinenbau, Motoreninstandsetzung und Elektrotechnik hinzu. 1981 übernimmt Hermann Ruff aus der Bremerhavener Abteilung Motoreninstand-setzung die Leitung der Niederlassung.

Die folgende Zeit steht ganz im Zeichen der Expansion. Fünf Jahre später wird die Werkshalle für den Bereich Anlagenbau umgebaut. 1989 übernimmt MWB von ihrem ehemaligen Untermieter, der „Emdener Schiffsausrüstung“, die Segelmacherei und Taklerei. Kurz darauf erwirbt das Unternehmen das Gelände und Gebäude der erst 1986 gegründeten Yachtwerft. Nach dem Umzug vom Südstrand in die moderne Mehrzweckhalle mit ihren integrierten Bearbeitungszentren wird der moderne Dienstleistungsbetrieb im April 1991 feierlich eingeweiht.

2002 wird zum Schicksalsjahr für die Zweigstelle am Jadebusen. Hermann Ruff, inzwischen Geschäftsführer der SPL Ships Planes Landcraft GmbH & Co. International trade-logistik-system KG, und Hermann Lange kauften am 1. August vom Mutterkonzern MWB Motorenwerke Bremerhaven die Niederlassung in Wilhelmshaven. Fortan wird der Betrieb unter dem Namen „MWB Motorenwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG“ geführt. Hermann Ruff und Hermann Lange leiten gemeinsam das Unternehmen.

Nicht zuletzt aufgrund seines hohen Verantwortungsbewusstseins gegenüber den rund 50 Mitarbeitern setzt das Geschäftsführerduo auf einen langsamen aber stetigen Ausbau von MWB. Kompetenz und Kreativität stehen dabei im Vordergrund. Dem unternehmerischen Mut räumen sie daher auch zukünftig viel Platz ein. Jedoch wird die Risikobereitschaft dort enden, wo die Grenzen solider Unternehmenspolitik überschritten werden. Dieses Versprechen ist für Hermann Ruff und Hermann Lange Motto und Motivation zugleich.

Zeitleiste (1957 – 2020)

  • 1957

    Übernahme Gebäude

    MWB Motorenwerk Bremerhaven GmbH übernahm die Gebäude am Nordende der bei Kriegsende von US-Streitkräften beschlagnahmten ehemaligen „Zerstörerlandanlagen“ am Kaiserhafen 1 in Bremerhaven. Der Arbeitsbereich war die Schiffsreparatur.

  • 1961

    Gebäude Um- und Neubauten

    Umbauten sowie Neubauten (insbesondere Motorenprüfstände und spez. Vermessungsanlagen) am Kaiserhafen 1 auf den erworbenen Grundstücken an der Rudloffstraße. Zusätzlicher Arbeitsbereich: Schiffsdieselinstandsetzung.

  • 1962

    weiterer Ausbau & Instandsetzung

    Ausbau / Grundinstandsetzung der Nordkaie für weitere Schiffsliegeplätze.

  • 1968

    Zweigbetrieb Wilhelmshaven

    Ankauf der Anlage Wilhelmshaven, am Südstrand aus ehemaligen Marinegebäuden. Errichtung des Zweigbetriebes Wilhelmshaven (Arbeitsbereiche: Schiffsreparatur, Maschinenbau, Motoreninstandsetzung, Elektrotechnik).
    Ankauf eines 3.000 to-Schwimmdocks für Schiffsreparaturen im Unterwasserbereich in Bremerhaven (verkauft 1979).

  • 1971

    Neubau Werkshalle Bremerhaven

    Neubau einer Werkshalle auf dem Gelände Rudloffstraße in Bremerhaven: Reparatur und Umbau schwerer Straßenfahrzeuge.

  • 1974

    Zweigbetrieb Fischereihafen Bremerhaven

    Anmietung, später Ankauf der Anlage im Bremerhavener Fischereihafen, Am Seedeich. Verlagerung des Betriebes „Fahrzeuge“ in den neu errichteten Zweigbetrieb Fischereihafen.

  • 1975

    Neubau weiterer Werkshallen in Bremerhaven

    Neubau von Werkshallen an der Rudloffstraße zur Aufnahme der Arbeitsgruppe Elektronik. Errichtung des Betriebes Elektronik (mit angegliederten Arbeitsgruppen Elektronik und Feinwerktechnik).

  • 1978

    Ankauf Schwimmdock

    Ankauf eines 4.5oo to-Schwimmdocks in Bremerhaven.

  • 1981

    Übernahme & Leitung Hermann Ruff

    Versetzung von Hermann Ruff aus der Abt. Motoreninstandsetzung nach Wilhelmshaven. Übernahme und Leitung des Betriebes Wilhelmshaven durch Herrn Ruff.

  • 1986

    Umbau Werkshalle Wilhelmshaven

    Umbau der Werkshalle in Wilhelmshaven für den Bereich Anlagenbau.

  • 1989

    Segelmacherei & Taklerei

    Übernahme von der Emdener Schiffsausrüstung, die Untermieter von MWB waren, der Segelmacherei und Taklerei.

  • 1991

    Firmenumzug innerhalb Wilhelmshavens

    Kauf des Geländes und der Gebäude von der ehemaligen Yachtwerft die erst 1986 gegründet worden war. Nach dem Umzug vom Südstrand in die moderne Mehrzweckhalle mit ihren integrierten Bearbeitungszentren wurde der moderne Dienstleistungsbetrieb im April 1991 feierlich eingeweiht.

  • 2000

    Betriebsjubiläum Hermann Ruff

    40-jähriges Betriebsjubiläum des Leiters der Betriebsstätte in Wilhelmshaven und Prokuristen des Gesamtunternehmens von Herrn Ruff. Feierlicher Anlass mit geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Belegschaft.

  • 2002

    Erwerb & Umfirmierung

    Erwerb der bisher unselbständigen Betriebsstätte der MWB Motorenwerke Bremerhaven AG durch Hermann Ruff und Hermann Lange. Umfimierung in MWB Motorenwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG. Allein vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Hermann Ruff und Hermann Lange.

  • 2008

    Betriebsjubiläum Hermann Lange

    25-jähriges Betriebsjubiläum Hermann Lange.

  • 2010

    Betriebsjubiläum Hermann Ruff

    50-jähriges Betriebsjubiläum Hermann Ruff.

  • 2012

    Eintritt Betriebsleiter Michael Ruff

    Eintritt Michael Ruff als Betriebsleiter in das Unternehmen.

  • 2013

    Handlungsvollmacht Michael Ruff/ Ankauf Immobilie in Wilhelmshaven/ Ausbildungsschiff "MWB-Föhr"

    Erteilung der Handlungsvollmacht für Michael Ruff.
    Kauf der Immobilie am alten Handelshafen einschl. Grundstücke durch die Ruff & Lange GbR.
    Erwerb des alten Marineschleppers MWB Föhr zu Ausbildungszwecken in der Schiffstechnik

  • 2015

    Seeerprobung "MWB-Föhr"

    Schlepper „MWB-Föhr“ nach Restaurierung und Instandsetzung erfolgreiche Seeerprobung WHV – Helgoland.

  • 2016

    weiterer Geschäftsführer Michael Ruff

    Bestellung von Michael Ruff zum weiteren Geschäftsführer.

  • 2016/17

    Ehrung Mitarbeiter

    Im Jahre 2016 und 2017 wurden in einer Feierstunde 2 Mitarbeiterinnen und 10 Mitarbeiter für Ihre 25 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt.

  • 2019

    Handlungsvollmacht Henry Albers

    Handlungsvollmacht erteilt am 1. August 2019 im Bereich „Betriebsleitung“ ist Herr Albers berechtigt die GmbH & Co. KG in Gemeinschaft mit der Geschäftsführung, einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten rechtsgeschäftlich zu vertreten. Der Unterschrift ist ein „i. V.“ voranzusetzen.

  • 2020

    Genehmigung weiterer Baumaßnahmen

    Baugenehmigung der Stadt Wilhelmshaven Bauordnungsamt.
    Maßnahme:
    – Neubau von Sonderbauten
    – Anbau einer Halle und eines Bürohauses
    – Versetzen einer Waschhalle und Lagercontainer.
    – Neubau von Einstellplätzen (116)
    – Neubau von Nebenanlagen / Zaunanlage

Zurück Zurück Zurück Weiter Weiter Weiter

MWB-Logo2-white

 

MWB Motorenwerk
Wilhelmshaven GmbH & Co. KG
Kanalweg 6
(Anfahrt Havermonikenstr. 10)
26389 Wilhelmshaven
Tel. +49 4421 5002-0
info@mwb-wilhelmshaven.de

Start
Leistungen
Zertifizierungen
Organigramm
Presse
Ausbildung
Ansprechpartner

facebook_white-1Instagram_white

© MWB Motorenwerk Wilhelmshaven GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen